Welcher Tierlaut ist das ?

Elche leben hier in großer Anzahl. Genau wie andere Tiere haben sie, je nach Aktivität und Vorhaben, unterschiedliche Laute.

Kaum zu glauben, dass sich das folgendermaßen anhören kann!

Bitte Fotos anklicken!


Elche gibt es überall, auch oberhalb der Baumgrenze.

Bärenlaute sind vielleicht bekannter. Hier können Sie die Laute hören!

Bären sind typisch für das Härjedalen. Im Herbst wandern und fressen sie an den beerenreichen Talhängen.


Blaubeeren und Krähenbeeren sind bevorzugtes Futter

Luchse halten sich gern in Spalten und zwischen Steinblöcken auf. Sie geben viele verschiedene Laute von sich. Hören Sie!

Der Luchs ist ein geschickter Jäger und fängt Nagetiere, Hasen, Rotwild oder Rentiere. Oft sieht man nur seine Spuren, denn meistens entdeckt er die Menschen zuerst.


Luchse gibt es in dem alten Wald am Fuße des Gebirges.

Lemminge sind merkwürdige kleine Nagetiere. Manche Jahrgänge sind sehr zahlreich und werden zur Nahrung von u.a. Bussarden.

Den Lemmingen hat man in solchen Jahren ein reges Tierleben im Gebirge zu verdanken.


Ein großer Lemmingbestand verhindert, dass mancher Vogel gefressen wird.

Vielfraße sehen vielleicht plump aus, wenn sie laufen, bewegen sich aber tatsächlich ohne Mühe über weite Abstände.

Vielfraße gelten als blutdürstig, fressen jedoch oft Kadaver von Tieren, die sie nicht selbst gerissen haben.


Vielfraße hamstern. Sie teilen die Beute auf und verbergen sie.

Schneehühner gehören zwei Arten an: Alpenschneehühner leben hoch oben in den Bergen, Moorschneehühner bevorzugen den Birkenbestand der Täler, oft in der Nähe eines Gebirgsbaches.


Moorschneehühner sammeln sich im Herbst in großen Scharen von bis zu mehreren tausend Vögeln.

Alpenschneehühner haben einen für sie typischen, knarrenden Schrei.


Sowohl die Alpen- als auch die Moorschneehühner verändern im Frühjahr die Farbe der Federn von Weiß zu Graubraun gesprenkelt.

Steinadler sind majestätische Vögel, groß und mit goldbraunem Scheitel. Alte Steinadler bleiben ganzjährig in ihrem Revier. Sie ernähren sich sowohl von kleinen Nagetieren als von größeren Tieren, sowohl selbst erlegter Beute als Kadavern.


Der Sonfjället Nationalpark ist ein wichtiges Gebiet für Steinadler.


Den neugierigen Unglückshäher kann man das ganze Jahr über im Fichtenwald beobachten.

Goldregenpfeifer haben einen wehmütig pfeifenden Ruf. Ab und zu folgt der Goldregenpfeifer dem einen oder anderen Gebirgswanderer, der zufällig an seinem Nistplatz vorbeikommt.


Das Männchen brütet die Eier aus und füttert die Mornellregenpfeifer- Jungen.

Hier gibt es sowohl Birkhühner, Auerhühner, Haselhühner als auch Moorschneehühner. Sie überleben das strenge Winterhalbjahr ohne Schwierigkeiten.


Das Spiel der Birkhühner, ein charakteristischer Laut.

Der Mornellregenpfeifer ist ein Watvogel, der sich gern auf den kahlen Bergen aufhält. Um Nahrung in deren karger Vegetation zu finden, muss man schon Spezialist sein. Ein Beispiel für weitere Vogelarten, die es hier gibt, sind Wiesenpfeifer und Steinschmätzer.


Das Männchen brütet die Eier aus und füttert die Mornellregenpfeifer- Jungen.

Es gibt viele Tierlaute. Hier sind einige Beispiele. Tiere können mit ihren Lauten warnen oder locken. Sie markieren ihr Revier oder kommunizieren mit ihren Jungen; es gibt viele Gründe.